Neuigkeiten Timeline

Internet, Ecommerce
April 19, 2025

Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind

Politik, Recht, Gesellschaft
April 17, 2025

Herbert Fasching auf bayerischer Tour abseits von Gersthofen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Wie Unternehmen mit Copywriting gezielt Umsatz steigern

Bildung, Karriere, Schulungen
April 17, 2025

Wenn das Leben Umwege nimmt

IT, NewMedia, Software
April 17, 2025

net!IT bietet Zertifizierung für Service Desk

Handel, Dienstleistungen
April 17, 2025

Europa am Scheideweg: Strategische Rohstoffe, Globalisierung und der Ruf nach Eigenständigkeit

IT, NewMedia, Software
April 17, 2025

Launch von High5 am High Five Day: KI-gestützte Bewertungsanalyse revolutioniert das Gästefeedback in Hotellerie und Gastronomie

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

US-Tochter Fast Finance Pay Corp. ernennt Wolf & Company, P.C. zum unabhängigen Wirtschaftsprüfer für Listing in den USA

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Ist die Funded Unicorn GmbH eine echte Chance für deutsche Trader?

Freizeit, Buntes, Vermischtes
April 17, 2025

Langlebigkeit im Fokus: Warum X-ONE Handschuhe nicht nur für Profis sind

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Philomaxcap AG: Philomaxcap’s Tochtergesellschaft GenH2 kündigt eine bedeutende Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth und Hyroad Energy an

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Philomaxcap AG: GenH2, ein Unternehmen von Philomaxcap, beteiligt sich an einem Konsortium mit Shell, CB&I und der NASA

Medien, Kommunikation
April 17, 2025

Andreas Matuska: TikTok bleibt auch für Unternehmen spannend

Politik, Recht, Gesellschaft
April 17, 2025

Kroatien und Ungarn schließen sich Estland und Moldawien an und unterstützen den marokkanischen Autonomieplan

Ausgezeichnete Ideen: neue Bildgebungsverfahren zur Krebsdiagnostik oder Nanopropeller für die okulare Gentherapie

Science2Start-Preisverleihung beim BioRegio STERN-Sommerempfang in Tübingen

Ausgezeichnete Ideen: neue Bildgebungsverfahren zur Krebsdiagnostik oder Nanopropeller für die okulare Gentherapie

Die Preisträger des Science2Start-Ideenwettbewerbs 2024 (Bildquelle: KD Busch/BioRegio STERN)

(Stuttgart/Tübingen) – Der Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH (https://www.bioregio-stern.de/de) bot auch in diesem Jahr den festlichen Rahmen für die Science2Start-Preisverleihung. An der Sternwarte in Tübingen wurden am vergangenen Donnerstag bereits zum 15. Mal ausgezeichnete Ideen von Wissenschaftlern und Gründern gewürdigt, die nach Meinung einer Expertenjury besonderes wirtschaftliches Potenzial haben. Über den ersten Platz freuten sich PD Dr. Kilian Wistuba-Hamprecht, Prof. Dr. Manfred Claassen, Dr. Dr. Saskia Biskup, Dr. Aaron Mayer und Prof. Dr. Dr. Christian Schürch. Sie entwickeln mit „Vicinity Bio“ Produkte für Forschung und digitale Krebsdiagnostik mittels hochdimensionaler in-situ-ProteOMICs-Bildgebungsverfahren und KI-gestützter Analyseprozesse. Den zweiten Platz belegte das Team um Dr. rer. nat. Sven Schnichels und Dr. rer. nat. Jose Hurst von der Universitäts-Augenklinik Tübingen mit dem Projekt „REVeyeVE“ mit einem steuer- und abbaubaren Nanopropeller für die okulare Gentherapie. Die Jury vergab zwei dritte Preise: Ein Preis ging an Dr. Latifa Zekri von der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie. Sie hat mit ihrem Team ein ACE2-M- Fusionsprotein entwickelt, das als neues Therapeutikum gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden kann. Das ACE2-M hat die Funktion eines „Virus Neutralizer“ und ist auch bei den verschiedenen SARS-CoV-2-Escape-Varianten wirksam. Ein weiterer dritter Platz ging an Michael Pfeifer, Markus Schandar, Richard Rösch vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik IPA für „SteriDoc“, eine Technologie, die die sterile Konnektierung, also Verbindung, im Labor vereinfacht.

Der Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH wurde gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) GmbH veranstaltet. Im Rahmen dieses großen regionalen Branchentreffens von Unternehmern, Wissenschaftlern, Investoren und Politikern fand die Preisverleihung des 15. Science2Start Wettbewerbs statt, der wirtschaftlich aussichtsreiche Life-Sciences-Ideen von Wissenschaftlern und Gründern aus der Region auszeichnet. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.500 Euro hatten erneut Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer ausgelobt. In ihrer Keynote beglückwünschte Ehrengast Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland, die Preisträger zu ihren außerordentlichen Leistungen.

Die Preisträger des Science2Start-Wettbewerbs 2024

Platz 1: „Vicinity Bio“
Hochdimensionale Bildgebungsverfahren für Krebsdiagnostik und Forschung PD Dr. Kilian Wistuba-Hamprecht, Prof. Dr. Manfred Claassen, Dr. Dr. Saskia Biskup, Dr. Aaron Mayer und Prof. Dr. Dr. Christian Schürch

Checkpoint-Inhibitoren, Krebsimpfungen, adoptiver Zelltransfer oder genetisch modulierte Zelltherapien: Inzwischen gibt es zahlreiche erfolgsversprechende Krebsimmuntherapieansätze. Je breiter zukünftig die Therapiewahl wird, desto wichtiger sind Biomarker, die Aufschluss über die bestmögliche Wahl einer Therapie bei individuellen Patienten geben können. „Vicinity Bio“ wird mittels innovativer Technologieplattformen (high-dimensional in-situ proteOMICs imaging), fachlicher Expertise und KI-gestützter Analyseprozesse Biomarker für alternative Therapieoptionen identifizieren, und helfen Mechanismen für zukünftige Therapien beispielsweise bei Tumor- oder inflammatorischen Erkrankungen aufzuklären. Die Produktlinien von Vicinity Bio können mehr als 150 Marker, mit subzellulärer Auflösung auf einem einzigen Gewebeschnitt (bspw. Biopsie), visualisieren und somit zum Beispiel die Komposition von Tumoren, ihrer invasiven Front und das angrenzende, nicht maligne Gewebe, hochdimensional darstellen. Vicinity Bio vervollständigt herkömmliche pathologische Untersuchungen und vereint Fachgebiete der Immunologie, Zellbiologie, Biochemie, Onkologie, Pathologie und den Computerwissenschaften zu einer räumlich auflösenden Biologie. Ziel ist die Personalisierung von fundierten Therapieempfehlungen durch hochdimensionale und digitalisierte Krebsdiagnostik.

Platz 2: „REVeyeVE“
Steuer- und abbaubare Nanopropeller für die okulare Gentherapie
Dr. Sven Schnichels und Dr. Jose Hurst, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Das Einbringen von Gentherapeutika wie RNA oder DNA-Plasmiden ins Augengewebe stößt immer noch auf große Hürden. Die aktuellen Therapien in der Klinik als auch in der Entwicklung basieren größtenteils auf viralen Vektoren. Neben Immunreaktionen ist die Effizienz häufig nicht ausreichend, oder es werden nicht die richtigen Zielzellen erreicht. REVeyeVE – ein Projekt aus der präklinischen Forschung – ist ein neuartiges virusfreies Gentherapievehikel, das Nanopropeller verwendet, die mithilfe von Magneten durch das Auge gesteuert werden und schließlich die Therapeutika an der richtigen Stelle der Netzhaut freisetzen. Dies bietet Patienten mit erblichen, bisher nicht behandelbaren Netzhauterkrankungen, eine potenzielle Behandlungsoption. Im Vergleich zu den aktuellen Therapien bieten die Nanopropeller den Vorteil, dass sie modifizierbar sind und eine hohe Flexibilität aufweisen: Neben verschiedenen RNA-Typen können auch große Gene transportiert werden. Die Transfektion mit den Nanopropellern zeigt eine hohe Effizienz, das heißt, das Einbringen von DNA und RNA ist erfolgreicher als mit anderen Methoden. Darüber hinaus sind die Nanopropeller abbaubar und besitzen eine hohe biologische Verträglichkeit.

Platz 3: „Virus neutralizer“
Ein ACE2-M Fusionsprotein als Therapeutikum gegen SARS-CoV-2
Dr. Latifa Zekri von der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie, die sowohl am Universitätsklinikum Tübingen als auch am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) angesiedelt ist, Prof. Dr. Gundram Jung, Prof. Dr. Helmut Salih und Prof. Dr. Michael Schindler vom Universitätsklinikum Tübingen

Das Team hat ein ACE2-M-Fusionsprotein entwickelt, das als neues Therapeutikum gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden kann. Das ACE2-M hat die Funktion eines „Virus Neutralizer“ und ist auch bei den verschiedenen SARS-CoV-2-Escape-Varianten wirksam. Das Projekt wird im Rahmen des beLAB2122 Partnerships gefördert.

Es besteht ein dringender Bedarf an wirksamen, antiviralen Reagenzien zur Bekämpfung bestehender und künftiger Virusinfektionen. Während der COVID-19-Pandemie wurden monoklonale Antikörper mit starker neutralisierender Wirkung entwickelt, von denen die meisten auf die rezeptorbindende Domäne (RBD) des viralen Spike-Proteins abzielen, das an den ACE2-Rezeptor auf den Zielzellen bindet. Mehrere dieser Reagenzien wurden für den Einsatz in den frühen Phasen der Infektion zugelassen. Ihre neutralisierende Wirkung hat jedoch aufgrund aufeinander folgender Mutationen in den SARS-CoV-2-Varianten abgenommen. Im Gegensatz dazu hat das Spike-Protein der Omikron-Varianten seine Affinität für den ACE2-Rezeptor erhöht, was zu einer höheren Virus-Infektiosität führt. Das Team hat einen „Virus neutralizer“ entwickelt, ein ACE2-Fc-Fusionsprotein mit der Bezeichnung ACE2-M, das alle SARS-CoV-2-Varianten neutralisieren kann. ACE2-M wurde so konzipiert und charakterisiert, dass es der viralen Immunevasion entgegenwirkt, was es besonders wirksam gegen neu auftretende Coronaviren im Rahmen der Pandemievorsorge macht.

Platz 3: „SteriDoc“
Steriler Einfachkonnektor für das Labor
Michael Pfeifer, Markus Schandar, Richard Rösch, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Ein zentraler Vorgang bei der Herstellung moderner Therapeutika, beispielsweise mit körpereigenen Zellen, ist das Liquidhandling, das in offenen Gefäßen unter Reinraumbedingungen stattfinden muss. „SteriDoc“ ermöglicht die Produktion innerhalb eines geschlossenen Systems und bietet den Vorteil, dass die
Anforderungen an die Umgebung gesenkt werden können. Die Idee ist eine Verbindungvorrichtung und ein Verbrauchselement in Nadelform, das durch Hitze sterilisiert wird und dann in das Septum (Durchstichmembran) eines kleinen Fläschchens (Vial), eingestochen wird. Die Verbindungsvorrichtung liefert durch eine Induktionsspule oder Heizelement die erforderliche Energie zur Erhitzung einer steril teilummantelten leitfähigen Nadel, deren Öffnung im Moment des Einstechens zum Vial hin freigegeben wird. Sterile Verbindungsprozesse zu Vials können so in Reinraumanlagen mit niedriger Klassifizierung durchgeführt und zukünftig hoffentlich außerhalb des Reinraums durchgeführt werden.

Über die BioRegio STERN Management GmbH:
Die BioRegio STERN Management GmbH ist Wirtschaftsentwickler für die Life-Sciences-Branche. Sie fördert im öffentlichen Auftrag Innovationen und Start-ups und trägt so zur Stärkung des Standorts bei. In den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb mit den Städten Tübingen und Reutlingen ist sie die zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer.
Die BioRegion STERN zählt zu den großen und erfolgreichen BioRegionen in Deutschland. Alleinstellungsmerkmale sind die bundesweit einzigartige Mischung aus Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen sowie die regionalen Cluster der Automatisierungstechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus.

Firmenkontakt
BioRegio STERN Management GmbH
Dr. Klaus Eichenberg
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
0711-870 354 0
http://www.bioregio-stern.de

Pressekontakt
Zeeb Kommunikation GmbH
Anja Pätzold
Alexanderstraße 81
70182 Stuttgart
0711 – 60 70 719
http://www.zeeb.info

(Visited 18 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert